Laserakupunktur mit LASERneedle

Was ist LASERneedle?

Unsere Laserakupunktur erfolgt mit dem System LASERneedle®. LASERneedle® ist ein sogenannter Low Level Laser und somit kein chirurgischer Laser. Die Strahlen im Rot- und Infrarotbereich haben Wellenlängen von 685 und 785 Nanometer, dringen bis zu mehreren Zentimetern ins Gewebe ein und entfalten dort ihre Wirkung.

Der Laserstrahl ist nicht spürbar und somit sehr angenehm während der Lasertherapie. Die Gefahr einer Verbrennung der Haut besteht nicht. Zum Schutz Ihrer Augen gibt Ihnen der Therapeut eine Schutzbrille.

Während der Laserakupunktur fördert das Laserlicht die Regeneration von Zellen, baut Entzündungen ab, erhöht die Durchblutung und aktiviert schmerzstillende Botenstoffe im Nervensystem.

Laserakupunktur: ein alternatives Therapiekonzept

Dr. Schikora, Physiker und Leiter der Arbeitsgruppe Bio-Photonik an der Universität Paderborn, hat mit LASERneedle® für die Physiotherapie ein System entwickelt, das zum einen die Behandlung schmerzfrei gestaltet und zum anderen die Eigenwirkung des Lasers zur Behandlung akuter und chronischer Schmerzen nutzbar macht. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: LASERneedle® ist nicht nur weltweit patentiert, sondern die hohe Wirksamkeit ist in diversen Studien wissenschaftlich nachgewiesen worden.

Der Name sagt es, LASERneedle® (zu deutsch Lasernadel) wurde ursprünglich für die schmerzfreie Akupunktur entwickelt. Das Grundprinzip der klassischen Akupunktur, das heist die simultane Stimulation mehrerer Punkte, war bisher nur mit Metallnadeln durchführbar.

Das Gerät LASERneedle® medical beinhaltet sogenannte Schmerzfrequenzen, die im Zentralen Nervensystem zur Erhöhung körpereigener Schmerzhemmer, wie z. B. Beta-Endorphin, Enkephalin und Dynorphin bewirkt.

Wo kann LASERneedle® eingesetzt werden?

Orthopädische Erkrankungen

  •     bei Fibromyalgie
  •     bei Carpaltunnelsyndrom
  •     bei Rheuma
  •     bei Morbus Sudeck
  •     bei Tietze-Syndrom
  •     bei Überbein
  •     bei Cervicalsyndrom
  •     bei Skoliose,Schiefhals
  •     bei Morbus Bechterew
  •     bei Schulter-Arm-Syndrom;
  •     bei Tennisarm
  •     bei Epicondylitis
  •     bei Lumbo-Ischialgie
  •     bei Trigeminusneuralgie
  •     bei Beschwerden / Entzündungen / Schmerzen der Gelenke (akut und chronisch), Muskeln, Sehnen und Bänder
  •     bei Bandscheibenvorfällen, Nervenwurzelreizung

Hauterkrankungen

  •     bei Akne
  •     bei Allergien
  •     bei Geschwüren
  •     bei Herpes
  •     bei Ekzemen
  •     bei Neurodermitis
  •     bei Schuppenflechte
  •     bei Wunden (schlecht heilende)
  •     bei Pilzinfektionen

Neurologische Erkrankungen

  •     bei Empfindungsstörungen
  •     bei Folgen der Kinderlähmung
  •     bei Facialisparese
  •     bei Phantomschmerz
  •     bei Polyneuropathie
  •     bei Tinnitus
  •     bei Trigeminusneuralgie
  •     bei Kopfschmerzen
  •     bei Migräne
  •     bei Krampfleiden / Epilepsie
  •     bei Neuralgie
  •     bei Vegetativen Funktionsstörungen
  •     bei Lähmungen (nach Schlaganfall)
  •     bei Schmerz (z. B. nach Gürtelrose)